Fotografin, Referentin, Pfarrerin

 «Die Natur muss gefühlt werden», sagte Alexander von Humboldt – und genau dieses Fühlen ist der Kern der Wildlife-Fotografie von Silvia Trüssel. Seit über 16 Jahren zieht es sie immer wieder nach Afrika, besonders ins südliche Afrika mit Schwerpunkt Namibia. Mehrere Wochen im Jahr ist sie unterwegs: auf Pirsch, mit viel Geduld und grosser Freude. Am liebsten reist sie mit Geländewagen, Dachzelt und Campingausrüstung – autark, individuell, nomadisch.

 

In den letzten Jahren hat sie auch die Reportage- und Dokumentarfotografie gepackt – vor allem im Bereich (Kunst-)Handwerk und Kleinbetriebe. Sie liebt es, Menschen in ihrer natürlichen Umgebung zu zeigen, ungestellt, ehrlich. Ihre Geschichten sichtbar zu machen, ist ihr ein Anliegen.

 

2023 hat sie sich mich entschieden, ihre Leidenschaft im Nebenerwerb zu professionalisieren – unter dem Motto: «Zeit für ungestellte Bilder und das echte Leben». Immer wieder sucht sie dabei Verbindungen zu ihrem Pfarrberuf. So entstand 2024 die Ausstellung «Handwerk des Abschieds», die weiterhin an verschiedenen Orten gezeigt wird.

 

Ob in der Fotografie oder in der Seelsorge: Im Zentrum steht für Silvia Trüssel das geschenkte Leben – mit all seinen Geschichten, Brüchen und Schönheiten. Es geht ums genaue Hinschauen, ums Hinhören, ums Erzählen. Oder wie Henri Cartier-Bresson es auf den Punkt brachte: «Fotografie ist nichts – das Leben ist es, was mich interessiert.»

Berichte

  • Im «notabene» über meine Wanderausstellung «Handwerk des Abschieds» (November 2024): PDF öffnen
  • Im Zürcher Oberländer über die regionalen Ausstellerinnen und Aussteller der photoSCHWEIZ (Januar 2024): PDF öffnen
  • Auf ref.ch über meinen 6-monatigen Weiterbildungsurlaub im ersten Halbjahr 2022: » Allein, aber nicht einsam
  • Im Kulturblog der Uster Agenda anlässlich eines Bildervortrages (September 2022): » Eine abenteuerliche Reise nach Namibia

Ausstellungen und mehr

  • Zwei Bildervorträge am International Photo Festival Olten (2025)
  • Konzeption und Umsetzung der Wanderausstellung «Handwerk des Abschieds» (ab 2025)
  • Teilnahme an der photoSCHWEIZ 2024 mit dem Projekt «Der letzte Hutmacher der Schweiz», Leitung des Seminars «Die Kunst des Handwerks festhalten» sowie Teilnahme an einem Artist Talk
  • Teilnahme an der photoSCHWEIZ 2023 mit zwei Projekten: «Gute Hoffnung auf Südafrikanisch» (Reportage) und «... und die Welt dreht sich weiter» (Wildlife) sowie Teilnahme an einem Artist Talk
  • Teilnahme an der Werkschau Porträtfotografie 2022/23 der Fotogalerie Embrach

Auszeichnungen

  • Calvendo Gold-Preis für den Kalender «Wildes Okavangodelta» (2023)
  • Ein Bild in «Best of photoSCHWEIZ» (2023)
  • Calvendo Gold-Preis sowie den Jury-Preis in der Kategorie Handwerksfotografie für den Kalender «Keramikträume» (2022)

Fotografische Bildung

  • Juni 2024: Teilnahme am Umweltfotofestival in Zingst (D) mit verschiedenen Workshops in Landschaftsfotografie
  • Mai 2022: 3-wöchiger Lehrgang in «Humanitarian Photography» bei Anna Lusty in Kapstadt
  • August 2019 bis März 2020: Grund- und Aufbaumodul des Lehrgangs Fotografie CAS. Auditierung des Abschlusses durch die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Aufgrund der Coronakrise war der Besuch des Abschlussmoduls nicht mehr möglich.
  • Ab 2009 im Selbststudium mit verschiedenen Vorträgen bei Nikon Schweiz, Workshops zu unterschiedlichen Themen, Fotoreise in Botswana mit Profifotograf James Gifford sowie Touren mit Profifotograf Peter Haarhoff in und um Kapstadt

Ausrüstung

Ich bin mit Nikon Z und verschiedenen Linsen unterwegs, liebe das Filtersystem von Nisi, Stative von Sirui und Backpacks von F-Stops und Lowpro.